Die Aufbruchphase ist eine entscheidende Phase in der Evakuierung, die unmittelbar nach der Alarmphase beginnt
In dieser Phase realisieren die Betroffenen den Alarm, bewerten die Situation, beginnen sich auf die Evakuierung vorzubereiten und leiten die ersten Schritte zur Flucht ein. Effiziente Schulungen, klare Kommunikation, Unterstützung durch Evakuierungshelfer und gut gestaltete Infrastruktur sind entscheidend, um diese Phase reibungslos und sicher zu gestalten. Durch gezielte Maßnahmen und regelmäßige Übungen können Panik und Verzögerungen vermieden werden, was die Sicherheit und Effizienz der gesamten Evakuierung erheblich verbessert.
Effektives Management der ersten Evakuierungsphase zur Erhöhung der Sicherheit
Verlassen des Arbeitsplatzes oder Aufenthaltsortes
Geordnete Bewegung: Die Betroffenen sollen ihren Arbeitsplatz oder Aufenthaltsort ruhig und geordnet verlassen.
Vermeidung von Panik: Klare Anweisungen und eine ruhige, aber bestimmte Führung helfen, Panik zu vermeiden.
Unterstützung durch Evakuierungshelfer
Anweisungen geben: Evakuierungshelfer geben klare und präzise Anweisungen, welche Wege zu benutzen sind und wohin sich die Betroffenen begeben sollen.
Hilfe für Bedürftige:Evakuierungshelfer unterstützen besonders gefährdete Personen, wie Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen oder Kinder.
Panik und Verwirrung
Stressbewältigung: Panik kann durch klare Kommunikation und ruhige, aber bestimmte Anweisungen gemindert werden.
Orientierungslosigkeit: Pläne und Beschilderungen müssen klar und gut sichtbar sein, um den Weg zu weisen.
Verzögerungen und Blockaden
Fluchtwegsicherheit: Fluchtwege müssen frei von Hindernissen sein und regelmäßig überprüft werden.
Effiziente Nutzung:Vermeidung von Überfüllungen durch Nutzung aller verfügbaren Ausgänge und Verteilung der Personen auf verschiedene Wege.
Schulung und Vorbereitung
Regelmäßige Evakuierungsübungen: Übungen helfen den Betroffenen, die notwendigen Schritte im Ernstfall schneller und effizienter zu durchlaufen.
Aufklärung:Informationen über die Bedeutung der Aufbruchphase und das richtige Verhalten in dieser Phase müssen regelmäßig kommuniziert werden.
Technologische Unterstützung
Moderne Alarmsysteme: Integration von akustischen, visuellen und mobilen Alarmsystemen zur schnellen und klaren Alarmierung.
Echtzeitinformationen:Nutzung von Lautsprechern und digitalen Anzeigen, um aktuelle Anweisungen und Informationen zu verbreiten.
Infrastruktur und Layout
Fluchtwegskennzeichnung: Deutliche und gut sichtbare Beschilderung der Fluchtwege und Notausgänge.
Gestaltung der Räumlichkeiten:Layouts, die eine schnelle und geordnete Evakuierung ermöglichen, einschließlich ausreichend breiter Fluchtwege und gut platzierter Notausgänge.