Bedeutung von Brandabschnitten im Kontext einer betrieblichen Evakuierung
Facility Management: Evakuierungen » Evakuierungskonzept » Evakuierungswege und Notausgänge » Brandabschnitte

Brandabschnitte sind zentrale Elemente des vorbeugenden Brandschutzes und spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit in Gebäuden
Sie tragen dazu bei, die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verlangsamen, was im Ernstfall mehr Zeit für die Evakuierung schafft und Menschenleben retten kann. In Unternehmen und öffentlichen Gebäuden sind Brandabschnitte besonders wichtig, um sowohl Mitarbeitende als auch Sachwerte zu schützen. Sie gewährleisten, dass Unternehmen ihren Betrieb schnell wieder aufnehmen können, nachdem eine Gefahrensituation bewältigt wurde.
Durch die sorgfältige Planung, regelmäßige Wartung und Schulung der Mitarbeitenden können Unternehmen sicherstellen, dass Brandabschnitte ihre Schutzfunktion im Ernstfall erfüllen und eine geordnete Evakuierung ermöglichen.
Definition und Funktionsweise von Brandabschnitten

Brandschutz und Evakuierungsplanung
Darstellung von Brandszenarien und sicheren Evakuierungswegen zur Optimierung des Gebäudeschutzes und Personensicherheit.
Ein Brandabschnitt ist ein definierter Bereich innerhalb eines Gebäudes, der durch feuerbeständige Bauteile wie Wände, Decken und Türen von anderen Bereichen getrennt ist. Diese Bauteile sind so konstruiert, dass sie im Falle eines Feuers eine bestimmte Zeit lang (in der Regel 30, 60, 90 oder 120 Minuten) gegen Feuer und Rauch resistent sind. Ziel ist es, die Ausbreitung eines Brandes zu verlangsamen oder zu stoppen und die Sicherheit von Personen zu gewährleisten.
Wichtige Bauteile von Brandabschnitten:
Brandwände: Feuerwiderstandsfähige Wände, die eine Ausbreitung des Feuers auf angrenzende Bereiche verhindern.
Brandschutztüren: Türen, die sich im Brandfall automatisch schließen, um die Ausbreitung von Rauch und Feuer zu verhindern.
Rauchschutzabschlüsse: Dichtungen und Türen, die speziell entwickelt wurden, um die Ausbreitung von Rauch zu unterbinden.
Feuerbeständige Decken und Böden: Diese trennen verschiedene Stockwerke voneinander und verhindern eine vertikale Ausbreitung des Feuers.
Rolle der Brandabschnitte bei der Evakuierung

Brandsimulation und Gebäudesicherheit
Darstellung eines Feuers innerhalb eines Gebäudes zur Analyse von Sicherheitskonzepten und Optimierung von Evakuierungsplänen.
Im Falle eines Brandes ist eine schnelle und geordnete Evakuierung essenziell, um Menschenleben zu schützen. Brandabschnitte spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Ausbreitung von Feuer und Rauch verlangsamen und so wertvolle Zeit für die Evakuierung schaffen.
Schaffung sicherer Fluchtwege:
Durch die Unterteilung eines Gebäudes in Brandabschnitte bleiben Fluchtwege und Notausgänge länger rauchfrei. Dies ermöglicht es den Menschen, sicherer zu evakuieren, ohne durch dichten Rauch behindert zu werden.
Die Trennung der Fluchtwege durch Brandschutztüren stellt sicher, dass diese auch bei einem Brand im restlichen Gebäude nutzbar bleiben.
Sicherheitszonen innerhalb des Gebäudes:
In großen Gebäuden, wie Bürokomplexen oder Industrieanlagen, können Brandabschnitte als temporäre Schutzräume dienen. Personen können sich in diesen Zonen in Sicherheit bringen, wenn der direkte Fluchtweg versperrt ist.
Diese Sicherheitszonen sind besonders wichtig für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die möglicherweise mehr Zeit benötigen, um das Gebäude zu verlassen.
Technische Anforderungen und gesetzliche Grundlagen

Brandsimulation in Gebäudeplänen
Visualisierung von Feuerausbreitung in einem Gebäude zur Verbesserung von Brandschutzstrategien und Evakuierungsplanung.
Die Planung und Umsetzung von Brandabschnitten unterliegt in Deutschland strengen Vorschriften und Normen, die sicherstellen, dass Gebäude sicher genutzt werden können.
Relevante DIN-Normen und Vorschriften:
DIN 4102: Regelt das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen und legt die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer fest.
DIN EN 13501-2: Bestimmt die Klassifizierung von Bauteilen hinsichtlich ihres Feuerwiderstandes.
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Verlangt von Arbeitgebern, dass Gebäude so gestaltet werden, dass im Brandfall eine sichere Evakuierung gewährleistet ist.
Musterbauordnung (MBO): Enthält Regelungen zur Unterteilung von Gebäuden in Brandabschnitte.
Planung und Umsetzung von Brandabschnitten in Gebäuden
Die wirksame Umsetzung von Brandabschnitten erfordert eine durchdachte Planung bereits während der Bauphase sowie regelmäßige Wartung und Schulung der Mitarbeitenden.
Risikoanalyse und Brandschutzkonzept:
Vor der Planung eines Gebäudes wird eine detaillierte Risikoanalyse durchgeführt, um potenzielle Brandgefahren zu identifizieren.
Auf Basis dieser Analyse wird ein umfassendes Brandschutzkonzept erstellt, das die Unterteilung in Brandabschnitte festlegt.
Bauliche Maßnahmen:
Bei der Errichtung von Brandabschnitten müssen ausschließlich geprüfte feuerbeständige Materialien und Bauteile verwendet werden.
Brandschutztüren müssen selbstschließend und mit Dichtungen ausgestattet sein, um Rauchdurchtritt zu verhindern.
Wartung und Überprüfung:
Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Brandschutzeinrichtungen wie Türen, Rauchmelder und Notbeleuchtung funktionstüchtig bleiben.
Jährliche Inspektionen und Schulungen der Mitarbeitenden helfen, die Wirksamkeit der Brandschutzmaßnahmen aufrechtzuerhalten.
Evakuierungsübungen und Schulungen
Eine wirksame Evakuierung setzt voraus, dass alle Mitarbeitenden die Fluchtwege und die Funktionsweise der Brandabschnitte kennen. Regelmäßige Übungen sind daher unerlässlich.
Vorteile von Evakuierungsübungen:
Mitarbeitende werden mit den Fluchtwegen vertraut: Üben Sie den Einsatz von Fluchtwegen und Sammelstellen, um eine geordnete Evakuierung zu gewährleisten.
Sicherheitsbewusstsein stärken: Mitarbeitende erkennen die Bedeutung der Brandabschnitte und wissen, wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen.
Überprüfung der Effektivität des Brandschutzkonzepts: Nach jeder Übung können Schwachstellen identifiziert und Verbesserungen vorgenommen werden.