Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Motivation und Bedürfnisse im Kontext einer Evakuierung

Facility Management: Evakuierungen » Evakuierungsübungen » Psychologische Faktoren » Motivation

IN EVAKUIERUNGSSITUATIONEN IST ES ENTSCHEIDEND, DIE MOTIVATIONSFAKTOREN UND DIE HIERARCHIE MENSCHLICHER BEDÜRFNISSE ZU VERSTEHEN, UM DAS VERHALTEN DER MENSCHEN BESSER VORHERSEHEN UND STEUERN ZU KÖNNEN.

IN EVAKUIERUNGSSITUATIONEN IST ES ENTSCHEIDEND, DIE MOTIVATIONSFAKTOREN UND DIE HIERARCHIE MENSCHLICHER BEDÜRFNISSE ZU VERSTEHEN, UM DAS VERHALTEN DER MENSCHEN BESSER VORHERSEHEN UND STEUERN ZU KÖNNEN.

Die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow bietet ein nützliches Rahmenwerk, um zu verstehen, wie verschiedene Bedürfnisse in Krisensituationen Prioritäten setzen und wie diese Bedürfnisse die Motivation beeinflussen.

Strategisches Management von Evakuierungsprozessen durch Verhaltenseinblicke

In Evakuierungssituationen ist das Verständnis der menschlichen Wahrnehmung und Motivation entscheidend, insbesondere wenn Alarme als real oder fiktiv eingestuft werden

Die physiologischen und Sicherheitsbedürfnisse, die an der Basis von Maslows Bedürfnispyramide liegen, dominieren in solchen Situationen. Menschen sind instinktiv darauf ausgerichtet, ihr Überleben zu sichern, indem sie schnell auf Fluchtwege und Notausgänge zugreifen. Dies erfordert klare und gut gekennzeichnete Fluchtwege sowie Rauchabzugsanlagen, die die Luftqualität verbessern. Sicherheitsbedürfnisse, wie das Vertrauen in die erhaltenen Informationen, spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Durch regelmäßige Kommunikation und die Bereitstellung aktueller Informationen über Lautsprecher und digitale Anzeigetafeln können die Menschen beruhigt und Panik vermieden werden. Soziale Bedürfnisse und Ich-Bedürfnisse, wie das Bedürfnis nach Unterstützung und Anerkennung, beeinflussen ebenfalls das Verhalten. Nach Gruppen geordnete Sammelplätze und geschulte Evakuierungshelfer, die Unterstützung bieten und Verantwortung übernehmen, sind entscheidende Maßnahmen, um diese Bedürfnisse zu adressieren.

Wahrnehmungsfehler können das Verhalten erheblich beeinflussen und die Effektivität einer Evakuierung gefährden

Selektive Wahrnehmung und Bestätigungsfehler führen dazu, dass Menschen Alarme möglicherweise als Tests interpretieren und verzögert reagieren. Tunnelblick und Gruppendenken können dazu führen, dass Menschen alternative Fluchtwege übersehen oder sich der Mehrheit anschließen, auch wenn diese falsch handelt. Verfügbarkeitsheuristik bedeutet, dass Entscheidungen auf Basis früherer Erfahrungen getroffen werden, anstatt auf aktuellen Informationen. Um diese Wahrnehmungsfehler zu minimieren, sind regelmäßige Schulungen und Übungen, die Sensibilisierung der Mitarbeiter und die Bereitstellung von Echtzeitinformationen essenziell. Technologische Unterstützung, wie Evakuierungs-Apps und Rauchabzugsanlagen, tragen ebenfalls dazu bei, die Sicht und Orientierung zu verbessern und somit die Sicherheit während einer Evakuierung zu gewährleisten.