Analyse und Planung von Evakuierungskonzepten
Effiziente Evakuierungskonzepte für maximale Sicherheit: Effiziente Evakuierungskonzepte für maximale Sicherheit
Die Analyse und Planung von Evakuierungskonzepten sind entscheidend, um die Sicherheit von Personen in Gebäuden zu gewährleisten und rechtlichen Anforderungen zu entsprechen. Ein maßgeschneidertes Evakuierungskonzept stellt sicher, dass im Notfall alle notwendigen Maßnahmen zur schnellen und geordneten Räumung des Gebäudes reibungslos funktionieren.
Unser Ansatz beginnt mit einer detaillierten Analyse des Gebäudes, der Nutzung und der potenziellen Gefährdungen. Hierbei beziehen wir relevante gesetzliche Vorgaben wie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), die Musterbauordnung (MBO) und spezifische Normen wie DIN EN 1838 oder DIN ISO 23601 ein. Diese rechtlichen und normativen Grundlagen garantieren, dass unser Konzept sowohl sicherheitstechnisch als auch gesetzlich höchsten Standards entspricht.
Auf Basis dieser Analyse entwickeln wir ein praxistaugliches Evakuierungskonzept, das alle relevanten Szenarien abdeckt. Dazu gehört die Festlegung von Rettungswegen, die Planung von Sammelstellen sowie die Definition klarer Rollen und Verantwortlichkeiten. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen stellen sicher, dass das Konzept auch bei Änderungen im Gebäude oder der Nutzung stets aktuell bleibt.
Mit unseren Evakuierungskonzepten sorgen wir dafür, dass Ihre Immobilie und deren Nutzer optimal auf Notfälle vorbereitet sind – effizient, rechtskonform und auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt.
Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbSchG und ArbStättV
Identifikation und Analyse potenzieller Gefahren (Brand, technische Defekte, Naturkatastrophen).
Berücksichtigung baulicher, organisatorischer und personeller Besonderheiten.
Bewertung der Fluchtwegsituation auf Grundlage der ASR A2.3 und der DIN ISO 23601.
Entwicklung eines Evakuierungskonzepts
Erstellung eines ganzheitlichen Konzepts, das bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen integriert.
Planung redundanter Fluchtwege und Notausgänge zur Minimierung von Risiken bei blockierten Routen.